Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Die Berliner Start Up-Szene
Sanja Beronja

Internationale Werdegänge der Start Up-Szene in Berlin

Dieses Projekt ist Teil der Forschung zu Lebensläufen von Gründern digitaler Unternehmen in Paris und Berlin. Das jüngste exponentielle Wachstum der Zahl dieser Start-ups in beiden Städten wirft Fragen zu den Profilen der Personen auf, die sich für die Gründung eines Unternehmens entscheiden, sowie zur Logik und den Motiven dieses Engagements. Anhand einer qualitativen Analyse der beruflichen und persönlichen Werdegänge der Unternehmer sowie der Arbeit der lokalen Begleit- und Investitionsstrukturen untersucht das Projekt, wie die Interaktion zwischen den Unternehmern und dem lokalen Umfeld die unternehmerischen Fähigkeiten der Gründer in den beiden Städten strukturiert.
Das „Start-up-Ökosystem“ in Berlin besteht aus innovativen Unternehmen und den lokalen Organisationen, die sie unterstützen. Die Entwicklung dieses „Ökosystems“ trägt zur Transformation der Stadt bei. Die Start-up-Kultur zieht spezifische Profile an: international vernetzte, qualifizierte und mobile Menschen. Ihre beruflichen und persönlichen Lebensläufe sind von einer starken räumlichen Mobilität geprägt. Die Karten zeigen nicht nur die berufliche und persönliche Mobilität von Personen aus dem Milieu der Start-ups, sondern auch ihre Beziehung zu Räumen, die sie nutzen. Ihre Lebensläufe erzählen uns, wie sich Berlin seit 2009 – in etwa dem Beginn des Start-up-Booms – verändert hat, jenseits der Grenze, die einst von der Berliner Mauer gezogen wurde. Die Karten zeigen, dass sich die internationale Start-up-Kultur insbesondere im Osten Berlins konzentriert, was die Erzählung der öffentlichen Behörden über die Umwandlung Berlins von einer „geteilten“ Stadt in eine „internationale Metropole“ bestätigt.
Aleks
00:00
00:00

Transkription

Iva Janković
00:00
00:00

Transkription

Vladimir Gluhović
00:00
00:00

Transkription

Grafik: Flaticon
Zeichen für Wohnorte: Flaticon.com ; Prosymbols Premium - Flaticon
Zeichen für Arbeitsorte: Flaticon.com ; Gruppenarbeit, Zeichendesign von Freepik - Flaticon
Zeichen für Freizeitorte: Freepik - Flaticon