Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Osmanische Waisenlehrlinge in Berlin, 1917
Nazan Maksudyan

[ Orphans group photo: Zeitbilder 35, 3 May 1917 ]
" Osmanische Waisenlehrlinge in Berlin, 1917" beschreibt die Geschichte eines groß angelegten osmanischen Kindervertreibungsprojekts aus der Perspektive von Flüchtlingskindern, deren Leben sich durch diese Reise für immer verändert hat. Etwa tausend Waisenjungen wurden 1917 und 1918 nach Deutschland geschickt, um in Handwerk, Bergbau und Landwirtschaft ausgebildet zu werden. In dem Versuch, die Stimmen und Erfahrungen der Waisenjungen selbst zu Gehör zu bringen, beschreibt dieses Projekt die Einzelheiten ihrer langen, aber auch hoffnungsvollen Reise nach Deutschland und ihr Leben in den Haushalten der deutschen Meister oder an den Arbeitsplätzen. Der Versuch, die persönlichen Erfahrungen der Jungen zu rekonstruieren, zeigt auch die Motive, das Engagement und die Erwartungen der osmanischen und deutschen Seite auf. Im Großen und Ganzen behandelten die osmanischen Behörden die Waisenkinder in den staatlichen Einrichtungen als ihr rechtmäßiges Eigentum, über das der Staat uneingeschränkt verfügen konnte. Ihre Lebensumstände blieben während des gesamten Krieges miserabel, und sie arbeiteten ständig in den Waisenhäusern und auch in Werkstätten und Fabriken außerhalb. Sie wurden dann bis in deutsche Werkstätten und Bergwerke geschickt, obwohl die Möglichkeiten, die diesen Kindern geboten wurden, oder die Berufe, in denen sie ausgebildet wurden, nicht ausreichend geprüft wurden. Ihre Arbeit wurde als Opfer für die Nation propagiert, aber sie traten auch als unabhängige Akteure auf. Sie stützten sich auf Ungehorsam und Flucht als Hauptquellen ihrer Ermächtigung. Die Hauptquellen für diese Untersuchung sind das Osmanische Archiv des Premierministeriums (Istanbul) und das Politische Archiv des Auswärtigen Amtes (Berlin) sowie zeitgenössische Presse und persönliche Erzählungen.
Berliner Tageblatt, 29.04.1917
00:00
00:00

Retranscription

Sitzung der Deutsch-Türkischen Vereinigung (DTV), 20. Juli 1917
00:00
00:00

Retranscription

Sitzung der DTV,
17. September 1917
00:00
00:00

Retranscription